ich sags ja, die schweden - mensch, alter schwede. wie man bei uns sagt, wenn etwas recht erstaunlich ist. was mich nun aber interessiert ist, ob "stockholm" eher eine weiblich gerundete form hat. falls ja, könnte der ausdruck "sich einen dimmen" durchaus seine berechtigung erfahren. und ich freu mich unbändig für dich, daß du nun etwas zum anfassen hast (real-lampe statt real-doll). gut auch, daß du "holma" neben dem sofa geparkt hast - jetzt nicht nur aus ästhetischen gründen oder wegen notwendiger lese-lichtverhältnissen: denn sieh, das gute liegt so nahe...
die andere frage indes ist, wieso der designer das teil "stockholm" nannte. das paßt doch so gar nicht zu den sonstigen produktnamen...
"Alter Schwede" ist freilich eine Redewendung die auch mir bekannt ist. Bedingt hat Stockholm definitiv eine weiblich gerundete Form, da es ja auch Frauen in allen Formen gibt ;-) "Stockholm" ist keine XS-Lämpchen, sondern eher mit einem "ausladend" Lampenschirm gesegnet wie ichs auch bei den Real-Dolls (nennt man die Verkäuferinnen bei Real so?) gern hab. Der Produktname hatte mich zuerst auch irritiert, da ne Stimme in mir die Lampe bereits "Jena" getauft hatte :-))
dimm-ensionen
die andere frage indes ist, wieso der designer das teil "stockholm" nannte. das paßt doch so gar nicht zu den sonstigen produktnamen...